RIPS ist ein Informationssystem zur Lokalisierung und Dokumentation von verwendeten Rollen samt spezifischen Datensätzen, Chargennummer, Hersteller, Rollennummer. Der Verwendungsort wird ebenfalls hierzu angezeigt und dokumentiert.
EconoVOB Pro optimiert Bauprojekte mit präzisen Kalkulationen, Einheitspreisprüfung, und Nachkalkulationen gemäß deutscher VOB. Zusätzlich bietet es eine eingehende Wirtschlichkeitsanalyse für den Erfolg des Projekts.
Die AnDe-Leitstelle war ein wegweisendes Leitstellensystem, das speziell für Funkspiele entwickelt wurde. Es simulierte das Verhalten einer echten Leitstelle, wie sie in verschiedenen Hilfsorganisationen eingesetzt wird. Das System ermöglichte es den Benutzern, individuelle Fahrzeuge zu alarmieren, während sie gleichzeitig als einzelne Einheit agierten. Dadurch konnten sie Fahrzeuge besetzen und koordinieren, die den Strukturen und Abläufen realer Hilfsorganisationen entsprachen.
Das Konzept der AnDe-Leitstelle war revolutionär, da es den Spielern ein authentisches Erlebnis bot, das den realen Herausforderungen und Prozessen von Hilfsorganisationen nachempfunden war. Die Möglichkeit, einzelne Fahrzeuge zu steuern und gleichzeitig die Gesamtkoordination zu übernehmen, verlieh dem Spiel eine einzigartige Dynamik und Tiefe.
Leider wurde das vielversprechende Projekt im Jahr 2017 eingestellt. Trotz seines innovativen Ansatzes und seiner vielversprechenden Zukunftsperspektiven blieb die AnDe-Leitstelle ein unvollendetes Kapitel in der Welt der Funkspiele. Dennoch hinterließ sie einen bleibenden Eindruck als ein ambitioniertes Vorhaben, das die Grenzen des Gaming-Erlebnisses erweitern wollte.
SiPro, das Simulations- und Protokollierungssystem, war eine wegweisende Software, die speziell für die Protokollierung in Hilfsorganisationen entwickelt wurde. Diese innovative Plattform war in der Lage, das Verhalten von Patienten realitätsgetreu zu simulieren und dabei auf fiktive Daten zurückzugreifen. SiPro ermöglichte es den Benutzern, Personen mit verschiedenen Eigenschaften zu erstellen und mit den Eingaben des Nutzers interaktiv zu agieren.
Das Programm war vielseitig einsetzbar und unterstützte eine breite Palette von Szenarien. Benutzer konnten beispielsweise Fahrzeuge anlegen, medizinische Notrufe (EMA-Abfragen) durchführen, Patienten in Krankenhäuser einweisen oder Verhaftungen in Polizeizellen dokumentieren. All diese Abläufe basierten auf fiktiven Daten, die von der Software generiert wurden.
SiPro war mehr als nur ein Protokollierungstool; es war eine leistungsstarke Simulationsplattform, die es den Nutzern ermöglichte, verschiedene Szenarien und Einsatzsituationen virtuell zu erleben und zu dokumentieren. Durch die realitätsnahe Simulation von Patientenverhalten trug SiPro dazu bei, das Training und die Ausbildung von Einsatzkräften in Hilfsorganisationen zu verbessern und gleichzeitig die Effizienz und Genauigkeit der Protokollierung zu steigern.
Leider wurde dieses wegweisende Projekt Ende 2017 vorerst eingestellt. Obwohl SiPro nicht mehr aktiv weiterentwickelt wird, bleibt sein Erbe als wegweisende Software für die Protokollierung und Simulation in Hilfsorganisationen bestehen. Seine innovativen Funktionen haben die Entwicklung in diesem Bereich maßgeblich beeinflusst und dienen weiterhin als Inspiration für zukünftige Projekte.